
Hochzeit in der Villa Rothschild | Marriot Autograph Collection
EINE STILVOLLE HOCHZEIT IN DER BEKANNTEN FRANKFURTER HOCHZEITSLOCATION
Unter den Frankfurter Hochzeitslocations dürfte die Villa Rothschild einen Spitzenplatz einnehmen. Die ehemalige Sommerresidenz der Bankiers Rothschild in Königstein im Taunus liegt unweit von Frankfurt. Heiraten in der Villa Rothschild ist sowohl im Sommer als auch im Winter klimatisch sehr angenehm. Im Sommer ist es oftmals nicht so heiß wie in Frankfurt und im Winter hat es oftmals Schnee in Königstein im Taunus.
Caro & Adrian sind ein Brautpaar zum Schwärmen, sehr entspannt und sehr verliebt, ich denke das sieht man auch gut auf den vielen schönen Momentaufnahmen des Brautpaares. Es kann nur ein großartiges Hochzeitsfest werden! Nach der kirchlichen Trauung in der Immanuelkirche findet der Empfang auf der Terrasse der Villa statt. Nach dem Cake Cutting machen wir ein kurzes Portrait Shoot in der Außenanlage des Rothschildparks. Am frühen Abend trifft man sich zum Sundowner vor der Eventlocation Villa Rothschild wieder, bevor es zum Dinner in den weißen Salon geht. Party wie immer in der Tizian’s Bar.
Die Villa Rothschild gehört übrigens zur Broermann Hotel Gruppe und ist Mitglied der Marriot Autograph Collection. Eine ganz tolle Hochzeit in einer der schönsten und exklusivsten Hochzeitslocations in Hessen.
Tipps fürs Heiraten in der Villa Rothschild
Was man als Brautpaar beachten sollte bei einer Hochzeit in der Villa Rothschild
Seit 2015 arbeite ich als Vertragspartner mit der Villa Rothschild zusammen. Über die Jahre habe ich dort viele Hochzeiten und andere Events fotografiert, darunter auch Azubi-und Mitarbeiterevents. Ich kenne und schätze das Team der Villa Rothschild sehr. Mit den Wedding-Planner Team der Villa arbeite ich natürlich besonders eng zusammen. In meiner Erfahrung als professioneller Hochzeitsfotograf gibt es einige Dinge zu beachten, wenn man in der Villa Rothschild heiraten will, bzw. sich in der Villa Rothschild als Brautpaar trauen lassen will. Fangen wir mit ersten Etappe eines Hochzeitstages an.
Getting Ready im Villa Rothschild Hotel
Für Brautpaare empfiehlt es sich schon am Vorabend der Hochzeit in Hotel Villa Rothschild einzuchecken. In der Regel wird der Braut dort das Zimmer 204 (Margaretenzimmer) im ersten OG zugewiesen. Oftmals nimmt der Bräutigam dann das gegenüberliegende Zimmer 205. Logistisch gesehen macht das auch Sinn, man sollte nur aufpassen, dass man sich als Brautpaar nicht schon vor der Trauung über den Weg läuft, sofern das Brautkleid bis zum First Look oder bis zur Trauung eine Überraschung bleiben soll.
Wesentlich wichtiger aber noch ist die Wahl der Zimmer. Das Zimmer 204 ist das größere, es ist geräumig und bietet viele Möglichkeiten. Leider ist es aber als Kulisse eher dunkel. Es gibt zwar zwei große Fenster, aber alle Wände sind mit dunklem Holz vertäfelt und haben orange/gelbe Tapeten, was auch auf Hochzeitsfotos sehr klassisch wirkt. Im Vergleich bietet das Zimmer 205, wenngleich auch etwas kleiner, die helleren Kulissen und hat einen großen Balkon zur Terrasse und zum Garten hin. Als Braut kann man sich überlegen ob man nicht dieses Zimmer vorzieht, abhängig vom individuellen Geschmack.
Standesamtlich heiraten in der Villa Rothschild
Trauungen finden in der Villa Rothschild in zwei Formen statt: 1) Standesamtliche Trauungen und 2) Freie Trauungen. Standesamtliche Trauungen werden bei kleineren Hochzeitsgesellschaften gerne im blauen Salon und bei größeren im weißen/roten Salon abgehalten. Beide Möglichkeiten sind fein, es hängt vor allem von der Personengröße ab. Fotografisch ist der blaue Salon etwas schöner, was auch daran liegt, dass man bei einer Trauung im weißen/roten Salon auf eine Art künstliches Fenster aus Milchglas schaut, wodurch kaum Licht in den Saal fällt. Auch freie Trauungen werden in beiden Sälen abgehalten, vor allem im weißen/roten Salon.
Es ist bei gutem Wetter im Sommer auch möglich draußen im Garten getraut zu werden, auch von den Standesbeamten der Stadt Königstein im Taunus. Hierbei sollte man besser im Vorfeld mit den Standesbeamten das Setup der Trauung sprechen. Ohne eine Besprechung im Vorfeld, bestehen die Beamten meist vor Ort auf einen Pavillon (lt. Vorschrift), welcher bei der Villa Rothschild dermaßen altbacken und fotografisch einfach nur furchtbar ist. Das Brautpaar sitzt dann mit der Standesbeamtin unter dem Pavillon und der Rest der Gäste sitzt abgeschnitten von Streben und Pfosten ein gutes Stück dahinter (fotografischer worst-case). Das gilt natürlich genauso für freie Trauungen. (Wer rote Teppiche auf grünem Rasen und dazu weiße Stuhlhussen toll findet, kann eigentlich hier aufhören zu lesen)
Freie Trauungen in der Villa Rothschild Autograph Collection
Der größte Fehler bei einer outdoor Trauung im Garten der Villa Rothschild ist aber die eigentliche Wahl der Location. Diese wird leider aus logistischen Gründen meist zentriert vor der großen hinteren Terrasse in praller Mittagssonne abgehalten. Allen Hochzeitsgästen knallt die Sonne ins Gesicht, ein wenig Schatten spendet nur der häßliche Pavillon und einige noch häßlichere Sonnenschirme. Alle schwitzen und freuen sich wenn es endlich vorbei ist. Zu allem Übel wird dazu meist noch ein abgewetzter roter Teppich ausgerollt und die gepolsterten Stühle aus dem Speisesaal mit weißen Stuhlhussen (mangels Alternativen) nach draußen geschafft. Jahrelang habe ich als Hochzeitsfotograf mit ästhetischem Anspruch dagegen rebelliert, ohne Erfolg. Logistik geht in der Villa Rothschild einfach vor. Zumindest wollen die neuen Wedding Planner daran etwas ändern, da es einfach nicht mehr zeitgemäß ist.
Falls ihr als Brautpaar eine wirklich schöne Trauung draußen im Garten der Villa Rothschild veranstalten wollt, dann müsst ihr selbst für ein passendes Setup sorgen und tolle, leichte Stühle (z.B. Chiavari in holz, gold, weiß, transparent) anliefern lassen, was mittlerweile zum Glück bezahlbar ist. Das gleiche gilt auch für einen passenden Trautisch. Alles ist besser als der Standard mit einer weißen Tischdecke mit Querfalten!
Das Wichtigste ist aber die Auswahl der genauen Location für die Trauung draußen im Garten. Am besten dabei ist immer natürlicher Schatten. Vor allem Schatten unter Bäumen. Man sollte aber darauf achten im Schatten unter Bäumen nicht zur Sonne hingedreht zu sitzen, sondern diese eher im Rücken zu haben, damit kein gefiltertes Streiflicht durch Zweige und Blätter auf den Gesichtern landet. Im Rothschildpark gibt es mehrere Stellen an denen ein solches Trau-Setup möglich ist. Auch die Wahl der Uhrzeit und der Jahreszeit spielen bei der exakten Ausrichung des Trausets eine Rolle. Es empfiehlt sich eine Vor-Ort Begehung ca. 2 Wochen vor Hochzeitsdatum zu machen, falls möglich mit Wedding Planner und/oder Hochzeitsfotograf, um die Details festzulegen. Im natürlichen Schatten unter Bäumen ist es so kühl wie möglich, niemand braucht einen Sonnenschirm und erst Recht keinen Pavillon.
Perfekte Tageszeit für freie Trauungen im Rothschildpark
Tolle Accessories für outdoor Trauungen im Garten sind Blumenbögen (flower arches). Sprecht mit einem guten Floristen darüber. Leider haben die flower arches den Nachteil recht teuer zu sein. Als Alternative gibt es günstigere Traubögen oder eckige Frames mit Blumen verziert, auch im Boho Stil.
Last but not least die Tageszeit der Trauung: Diese hatte ich zwar schon kurz einmal angesprochen, möchte aber noch einmal genauer darauf eingehen. Aufgrund des traditionellen Ablaufs einer Hochzeit finden die meisten Trauungen zwischen 13 und 15 Uhr statt. Fotografisch ist es die schwierigste Zeit des Tages, zumindest zwischen Mai und Oktober, daher auch die Notwendigkeit dabei in den Schatten auszuweichen.
Was aber wenn man die Trauung auf eine spätere Stunde verschieben würde? Ich habe im Süden Europas bereits mehrere Hochzeiten fotografiert, wo die Trauung erst am frühen Abend, zwischen 18 und 20 Uhr stattgefunden hat. Die Hochzeitsgesellschaft hat sich trotzdem schon früher am Nachmittag getroffen auf einen Apero, Snacks und Hochzeitstorte. Man hat geplaudert und eine gute Zeit zusammen verbracht. Im Anschluss fand die Trauung bei bester Stimmung unter tiefstehender Sonne statt. Als Fotograf fand ich das wunderbar, auch weil die Atmosphäre einfach bereits deutlich lockerer war als wenn die Trauung mit dem Eintreffen der Gäste zusammenfällt. Nach der Trauung und den Gratulationen kann es dann direkt zum Dinner übergehen und man noch einmal zusammen anstößt. Natürlich ist der Ablauf individuell verschieden, das muss jedes Brautpaar für sich entscheiden.
Empfang und Apero in der Villa Rothschild
Es gibt zwei Formen des Aperos in der Villa Rothschild Autograph Collection: 1)drinnen und 2) drauen. Drinnen ist es fotografisch überall gleich, meist wird der Empfang drinnen in der Tizian's Bar abgehalten. Draußen gibt es die Möglichkeit den Apero auf der hinteren Terrasse stattfinden zu lassen, was der Regel entspricht. Als Alternative gibt es aber auch die Vorderfront mit dem Haupteingang der Villa Rotschild. Dort hat man zu später Stunde noch Sonne, was sehr angenehm sein kann ab ca. 17.30 Uhr im Sommer. Meistens werden auf der Vorderseite der Villa Rothschild jedoch nur Getränke serviert, als zweiter Apero vor dem Dinner.
Dinner im Saal oder Restaurant Villa Rothschild Grill & Health
Das Dinner findet meistens im weißen/roten Salon der Villa Rothschild statt, welche durch eine große Flügeltiere miteinander verbunden werden. Dagegen ist nichts einzuwenden, außer dass man für alle Reden am Abend sich an die Flügeltüren zwischen die beiden Säle stellen muss, der besseren Akustik wegen. Noch schöner ist zweifelsohne das Restaurant Villa Rothschild Grill & Health im hinteren Abschnitt des Gebäudekomplexes. Dieses bietet das schönste Ambiente, muss aber extra angemietet werden. Auch ist es für größere Hochzeitsgesellschaften aufgrund der limitierten Sitzplätze nicht geeignet, es sei denn man splittet die Gesellschaft und nimmt noch die vorgelagerte Bibiliothek mit dazu.
Tanz & Party in der Marriot Autograph Collection Location
Party und Tanz finden in der Villa Rothschild i.d.R. in der Tizians Bar statt, wogegen fotografisch keine Einwände bestehen. Letztes Jahr habe ich es auch einmal erlebt, dass der First Dance nach draußen auf die hintere große Terrasse bei Fackelschein verlagert wurde. Im Anschluss gab es dann ein ganz tolles Feuerwerk, das war in der Kombination großartig!
Ich hoffe meine Ausführungen, Hinweise und Tipps zum Heiraten in der Villa Rothschild waren hilfreich für zukünftige Brautpaare. Wie gesagt, es gibt viele Kleinigkeiten zu berücksichtigen, Perfektion steckt im Detail. Es liegt mir dabei sehr am Herzen nicht nur aus der Perspektive des Hochzeitsfotografen zu denken und zu beraten. Als ehemaliger Bräutigam vor wenigen Jahren, denke ich immer aus der Sichtweise des Brautpaares. Meine Ratschläge sind vor allem als ästhetische Ratschläge allgemeiner Natur zu verstehen. Wenn man als Brautpaar nur einige wenige davon beherzigt, wird sich das ganz toll auf die Hochzeit, und damit verbunden auch auf die Hochzeitsfotos, auswirken.